Verantwortlicher im Sinne der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist die Omaha Film GmbH, Widenmayerstrasse 4, 80538 München.
Grundsätzlich gilt:
Sie können unsere Services in Anspruch nehmen und unsere Seite besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Personenbezogene Daten werden nur erhoben, wenn Sie uns diese im Rahmen Ihres Besuchs auf unserem Internet-Auftritt, etwa bei dem Kauf einer Kinokarte oder der Anmeldung für ein Nutzerkonto oder bei der Registrierung vor Ort in einem unserer Kinos, etwa für unsere Kundenkarte („Yorck-Karte“) oder Jahreskarte („Kinoabo“), freiwillig mitteilen. Daten sind personenbezogen, wenn sie einer bestimmten oder bestimmbaren Person zugeordnet werden können. Hierunter fallen z. B. Angaben wie Name, Post- und E-Mail-Adresse oder Telefonnummer, ggf. aber auch Nutzungsdaten wie Ihre IP-Adresse. Selbstverständlich beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen der DSGVO, des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG-Neu), des Telemediengesetzes (TMG) und anderer datenschutzrechtlicher Regelungen.
PROTOKOLLIERUNG VON NICHT-PERSONENBEZOGENEN DATEN BEI DER NUTZUNG UNSERES INTERNET-AUFTRITTS
Wenn Sie unseren Internet-Auftritt aufrufen oder Daten von der Seite oder einer ihrer Unterseiten herunterladen, werden hierüber Informationen in einer Protokolldatei gespeichert und verarbeitet. Dieser Vorgang erfolgt anonymisiert. Rückschlüsse auf Ihre Person sind nicht möglich.
Je nach verwendetem Zugriffsprotokoll beinhaltet der Protokolldatensatz Angaben mit folgenden Inhalten:
Name der angeforderten Datei, das Datum und die Uhrzeit des Seitenaufrufs
IP-Adresse des anfordernden Rechners
vom anfordernden Rechner gewünschte Zugriffsmethoden/Funktionen
die aufgerufene Seite bzw. der Name der abgerufenen Datei
Betriebssystem und Browsertyp bzw. Browsereinstellungen
die übertragene Datenmenge und die Meldung, ob der Zugriff/Abruf erfolgreich war
Es gibt für uns keine Möglichkeit, IP-Adresse und eventuell vorhandene personenbezogene Daten zu verknüpfen. Die gespeicherten Daten werden ausschließlich zu Zwecken der Identifikation und Nachverfolgung unzulässiger Zugriffsversuche/Zugriffe auf den Web-Server sowie für statistische Auswertungen wie Besucherzahlen und Seitenpopularität und zur Verbesserung unseres Online-Angebotes genutzt. Diese Daten werden ausschließlich von uns verwendet. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.
ERHEBUNG UND VERWENDUNG PERSONENBEZOGENER DATEN
Damit wir bestimmte Dienstleistungen wie den Verkauf von Kinokarten oder Kinogutscheinen erbringen oder den Abschluss von Mitgliedschaften im Yorck Kundenkarten-Programm ermöglichen können, ist die Erhebung persönlicher Daten unvermeidlich. Wir erfragen und speichern dann Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse und gegebenenfalls Ihre Anschrift, Ihr Geschlecht, Ihre Bankverbindung und Ihr Geburtsdatum.
Soweit Sie uns personenbezogene Daten zum Zwecke der Kontaktaufnahme mitteilen, bleiben diese Daten bei uns lediglich solange gespeichert, wie dies zum Zwecke der jeweiligen Kommunikation und des Kontakts erforderlich ist. Sobald die personenbezogenen Daten von uns zu diesen Zwecken nicht mehr benötigt werden und keine längeren Aufbewahrungspflichten bestehen, werden sie umgehend gelöscht.
Die erhobenen Daten verwenden wir, um Ihre Anfragen zu beantworten, um Verträge zu erfüllen, zur Einhaltung gesetzlicher Vorgaben und, sofern Sie ihn bestellt haben, zur Übersendung eines personalisierten Newsletters. Um unsere Leistungen Ihnen gegenüber zu erbringen, kann es erforderlich sein, Ihre persönlichen Daten an Unternehmen weiterzugeben, die wir zur Erbringung der Dienstleistung oder zur Vertragsabwicklung einsetzen. Dies sind z. B. Transportunternehmen, Zahlungsdienstleister oder Marketing- Newsletter-Dienstleister.
Nutzerdaten, die im Zusammenhang mit dem Kinokartenkauf erfasst werden, werden für den Zweck der Zahlungsabwicklung elektronisch gespeichert und verarbeitet. Die Zahlungsabwicklung erfolgt durch unsere Zahlungsdienstleister.
Sie stimmen zu, dass wir die genannten erhobenen Daten mit weiteren Daten aggregieren können, um Ihr Nutzerverhalten zu analysieren, unsere Services und Marketingmaßnahmen Ihren persönlichen Interessen und Vorlieben anzupassen (z.B. Newsletter mit allgemeinen Informationen oder werbendem Charakter) und die Relevanz und Qualität unserer Services und Marketingmaßnahmen zu ermitteln und zu verbessern.
Bei den aggregierten Daten handelt es sich etwa um solche, die sich aus dem Yorck Kundenkartenprogramm, den von Ihnen besuchten Vorstellungen oder den von Ihnen abgegebenen Bewertungen ergeben.
Wir benutzen hierbei moderne Techniken, die es uns erlauben zu analysieren, wann Sie von uns Marketingmaßnahmen erhalten und diese gelesen haben und wie Ihr Nutzerverhalten auf unserer Seite aussieht.
Falls wir zudem eine der nachfolgend beschriebenen oder sonstigen Handlungen vornehmen oder Leistungen erbringen, möchten wir Ihre personenbezogenen Daten erheben und speichern und werden Sie um Ihre ausdrückliche Einwilligung ersuchen:
RECHTSGRUNDLAGE FÜR DIE VERARBEITUNG
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung hängt jeweils davon ab, für welchen Zweck die Daten verarbeitet werden. Soweit Sie uns nicht Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der Daten erteilt haben, erfolgt die Verarbeitung insbesondere gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a bis c DSGVO, etwa zur Erfüllung eines mit Ihnen geschlossenen Vertrags oder zur Durchführung von Ihnen angeforderter vorvertraglicher Maßnahmen und um Ihnen unsere Services zur Verfügung zu stellen sowie um unsere gesetzlichen Verpflichtungen zu erfüllen. Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten außerdem gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, um unsere berechtigten Interessen zu verfolgen, sofern Ihre Rechte und Freiheiten nicht überwiegen.
DATENÜBERMITTLUNG AN DRITTE
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn und soweit:
Sie dazu Ihre ausdrückliche Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO erteilt haben,
die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder
Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein
überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
dies nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen
erforderlich ist, wie etwa im Falle der Weitergabe an externe Serviceanbieter, die uns in unserem
Geschäftsbetrieb unterstützen.
Unsere Mitarbeiter und Partner sind von uns zur Verschwiegenheit und zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorschriften verpflichtet.
VERWENDUNG VON COOKIES
Zur Datenerhebung und Speicherung setzen wir sogenannte Cookies auf unserer Seite ein. Cookies sind Textdateien, die kleine Mengen an Information enthalten und auf Ihrem Computer oder Ihrem Mobilgerät hinterlegt werden, wenn Sie eine Webseite besuchen. Cookies verursachen keine Schäden an Ihrem Computer oder Ihrem Mobilgerät und enthalten weder Viren noch erlauben sie es uns, Sie auszuspähen. Bei nachfolgenden Webseiten-Besuchen werden die Cookies an die ursprüngliche Webseite oder eine andere Webseite, die das jeweilige Cookie erkennt, zurückgesendet. Cookies werden vor allem genutzt, um ein ordnungsgemäßes und effizientes Funktionieren unserer Webseite zu gewährleisten sowie uns als Betreiber der Webseite Informationen zur Verfügung zu stellen.
Verwendung finden dabei zwei Arten von Cookies. Temporäre Cookies werden mit dem Schließen Ihres Browsers automatisch gelöscht (Session-Cookies). Dauerhafte Cookies haben demgegenüber eine längere Lebensdauer. Diese Art von Cookies ermöglicht es, dass sie beim Wiederaufruf nach Verlassen unserer Webseite wiedererkannt werden. Cookies erlauben es uns beispielsweise, unsere Webseite Ihren Interessen anzupassen oder Ihr Kennwort zu speichern, damit Sie es nicht jedes Mal neu eingeben müssen.
Wir nutzen Cookies für unterschiedliche Zwecke, unter anderem um
Ihnen Zugang zur Webseite zu ermöglichen und deren Funktionsweise zu vereinfachen und zu verbessern
Datenflüsse und das Nutzungsverhalten bezüglich unserer Webseite nachzuverfolgen
zu verstehen, wie viele Nutzer unsere Webseite regelmäßig nutzen, welche Endgeräte
(z.B. Desktop-Computer, Laptop, Tablet oder Mobilgerät), Betriebssysteme (z.B. Windows, Mac OS, iOS
oder Android) und Internetbrowser (z.B. Firefox, Safari, Chrome oder Internet Explorer) sie hierbei verwenden
die Performance unserer Webseite zu überwachen und kontinuierlich zu verbessern.
Selbstverständlich können Sie unsere Webseite auch ohne Cookies betrachten. Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Computer wiedererkennen, können Sie das Speichern von Cookies auf Ihrer Festplatte verhindern, indem Sie in Ihren Browser-Einstellungen „keine Cookies akzeptieren“ wählen. Weitere Details finden Sie unter dem Menüpunkt „Hilfe“ Ihres Browsers. Wenn Sie keine Cookies akzeptieren, führt dies zu Funktionseinschränkungen unserer Angebote. Insbesondere das Einloggen in Ihr Nutzerkonto ist dann nicht möglich.
DATENSICHERHEIT
Das von uns angewandte Protokoll TLS (Transport Layer Security) ist ein gängiges Verschlüsselungsverfahren im World Wide Web. Alle Daten werden verschlüsselt und bei der Übertragung im Internet vor der Einsicht durch Unbefugte geschützt.
Bitte achten Sie darauf, einen möglichst aktuellen Browser zu verwenden sowie die neuesten Sicherheitsupdates bei Ihrem Betriebssystem aufzuspielen, um die größtmögliche Sicherheit zu gewährleisten.
UNSER SERVER UND DATENÜBERMITTLUNG IN STAATEN AUSSERHALB DER EU
Grundsätzlich werden die Informationen, die Sie an uns übermitteln, auf Servern innerhalb der Europäischen Union (EU) gespeichert. Soweit dies für die Vertragsanbahnung oder -durchführung erforderlich ist, übermitteln wir Ihre Daten an die entsprechenden Stellen außerhalb der EU. Das gleiche gilt, soweit eine solche Übermittlung für unsere Zwecke erforderlich ist; dabei stellen wir sicher, dass der Empfänger der Daten ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet und keine anderen schutzwürdigen Interessen gegen die Datenübermittlung sprechen.
NEWSLETTER
Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Doubleopt- in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Angabe Ihrer E-Mail-Adresse eine Bestätigungs-E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie dies nicht innerhalb von 24 Stunden bestätigen, wird Ihre Anmeldung automatisch gelöscht. Sofern Sie den Wunsch nach dem Empfang des Newsletters bestätigen, speichern wir Ihre E-Mail-Adresse so lange, bis Sie den Newsletter abbestellen. Die Speicherung dient alleine dem Zweck, Ihnen den Newsletter übersenden zu können. Des Weiteren speichern wir jeweils bei Anmeldung und Bestätigung Ihre IP-Adresse und die Zeitpunkte, um einen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten zu verhindern.
Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein die E-Mail- Adresse.
Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter- E-Mail bereitgestellten Link erklären.
EINSATZ VON GOOGLE ANALYTICS
Unsere Webseite benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC. („Google“). Google Analytics verwendet sogenannte „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung unserer Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.Google nutzt diese Informationen ins unserem Auftrag und um Ihre Nutzung unserer Webseite auszuwerten, Berichte über Aktivitäten auf unserer Webseite zusammenzustellen und um für uns weitere mit der Seitenund Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen.
Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IPAdresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Sie können die Speicherung von Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen unserer Webseite vollumfänglich werden nutzen können.
Sie können die Speicherung von Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen unserer Webseite vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung unserer Webseite bezogene Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) durch Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren.
Unsere Webseite verwendet Google Analytics mit der Erweiterung „_ anonymizeIp()“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine direkte Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden..
Die Nutzung von Google Analytics erfolgt in Übereinstimmung mit den Voraussetzungen, auf die sich die deutschen Datenschutzbehörden mit Google verständigten.
Informationen des Drittanbieters:
Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001. Nutzerbedingungen, Übersicht zum Datenschutz, sowie die Datenschutzerklärung.
LINKS ZU ANDEREN WEBSEITEN
Unsere Webseite kann Hyperlinks zu und von den Webseiten Dritter enthalten. Wenn Sie einem Hyperlink zu einer dieser Webseiten folgen, beachten Sie bitte, dass wir keine Verantwortung oder Gewähr für fremde Inhalte oder Datenschutzbedingungen übernehmen können. Bitte informieren Sie sich über die jeweils geltenden Datenschutzbedingungen, bevor Sie personenbezogene Daten an diese Webseiten übermitteln.
BESUCHER VON KINO.DE
Wenn Sie ein Kinoticket über die Seite Yorck.de gekauft oder reserviert haben und zuvor die Seite KINO.de besucht haben, werden gewisse Daten an KINO. de übermittelt. KINO.de nutzt diese Daten zu Analysezwecken, die Daten werden nicht von KINO.de gespeichert (Datenschutzerklärung KINO.de, einzusehen unter www.kino.de/datenschutz). Übermittelt werden folgende Nutzungsdaten: die IP-Adresse und der User Agent des Nutzers, die Anzahl der gekauften oder reservierten Tickets, der Name des Films, die Spielzeit der Vorstellung, besondere Features des Films, Name und Adresse des Kinos und, soweit sie übermittelt wurden, die Zahlungsweise, die Teilnahme an einem Bonusprogramm sowie ob ein Kauf oder eine Reservierung vorgenommen wurden.
ÄNDERUNGEN DIESER DATENSCHUTZBESTIMMUNGEN
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzbestimmungen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu ändern. Eine jeweils aktuelle Version ist auf unserer Seite verfügbar. Bitte suchen Sie die Seite regelmäßig auf und informieren Sie sich über die geltenden Datenschutzbestimmungen. Beachten sie auch, dass sich Datenschutzbestimmungen und Handhabungen zum Datenschutz auch bei Dritten, z. B. Google oder Facebook, laufend ändern können. Es ist daher ratsam und erforderlich, sich über Veränderungen der gesetzlichen Bestimmungen und der Praxis von Unternehmen laufend zu informieren.
LÖSCHUNG IHRER DATEN
Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, sobald die Speicherung für die mit der Erhebung und Verarbeitung verfolgten Zwecke nicht mehr erforderlich ist und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
IHRE RECHTE UND KONTAKT
Ihnen stehen verschiedene Rechte in Bezug auf Daten zu, die Ihre Person betreffen. Sie haben ein Recht, auf Anfrage unentgeltlich Auskunft über die bei uns zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten, ein Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung dieser Daten und ein Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung. Ob und inwieweit diese Rechte im Einzelfall vorliegen und welche Bedingungen eingreifen, ergibt sich aus der EU-Datenschutzgrundverordnung und dem Bundesdatenschutzgesetz. Nach der EU-Datenschutzgrundverordnung steht Ihnen zudem grundsätzlich ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu. Im Übrigen gilt, dass im Fall der Erteilung Ihrer Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden kann. Es steht Ihnen ferner offen, Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde einzulegen.
Sollten Sie Fragen, Kommentare oder Anfragen bezüglich der Erhebung, Verarbeitung, Nutzung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns haben, wenden Sie sich bitte an info@kinosolln.de.
OMAHA FILM GmbH
Widenmayerstrasse 4
80538 München
Hausanschrift:
Kino Solln
Sollner Str. 43a
81479 München